Visumübersicht (Sperren von Bewegungsdaten)

Im Geschäfts-Alltag ist das Sperren von Bewegungsdaten (Visierung genannt) auf einen bestimmten Tag (in der Regel Monatsende) von grosser Bedeutung.

Folgende Programmfunktionen sind davon betroffen:

  • Einsatzplanung
  • Stempelerfassungen
  • Berechnungen

Die Visierung kann für folgende Hierarchie-Stufen eingerichtet werden:

Stufe 1 (MA = Mitarbeiter-Visum) – noch nicht implementiert

Stufe 2 (VG = Vorgesetzte-Visum)

Stufe 3 (HR = HR-Visum)

Mitarbeiter mit Administratoren-Rechten (in der Regel der HR-Manager und HR-Mitarbeiter) haben unter Benutzergruppen und rechte jeweils den Checkbox-Eintrag bei HR-Benutzer und damit die höchste Berechtigungsstufe (Stufe 3) und übersteuern damit alle anderen Visierungen. Das Vorgesetzte-Visum (Stufe 2) funktioniert im Grundsatz gleich wie das HR-Visum.

Die Visumsübersicht (1) erlaubt den schnellen Überblick darüber, welche Visierungen, wann, von welchem User und bei welcher Organisationseinheit bereits gesetzt worden sind und erlaubt neue Visierungen zu setzen, respektive bei Bedarf diese zu ändern.

Unter Anzeige(2) kann mittels Checkbox festgelegt werden, ob jeweils das MA-Visum, das VG-Visum oder das HR-Visum ersichtlich sein soll (3).

Hinweis

In allen Fällen wird jeweils die ganze Hierarchie über die gesamte Organisation angezeigt.

Die Struktur ist hierarchisch aufgebaut. Mit den +/- Gliederungszeichen können die Visierung bis auf Stufe Mitarbeiter hinunter ansehen und ggf. entsperrt und anschliessend wieder gesperrt, respektive visieret werden. Es können ganze Abteilungen, Betriebe und Einzelpersonen geöffnet werden.

Geben Sie auf Stufe Betrieb, Abteilung oder Einzelperson das jeweilige Sperr-Datum (4) ein. Das entsprechende EuroTime Benutzer-Kürzel (5) wird anschliessend automatisch eingetragen.

Hinweis

Mit der Option Ansicht speichern (6) können die persönlichen Einstellungen (je login) abgespeichert werden. Damit erhält man beim nächsten Aufruf der Visumübersicht, wieder die gewünschte Auswahl angezeigt.

Standard-Prozess Visierungen

Der monatliche Standard-Ablauf bezüglich Visierungen ist wie folgt:

  1. Der Vorgesetzte (VG) überprüft / ergänzt in EuroTime die Planung und macht die Freigaben / Ergänzungen bezüglich der Stempelzeiten bei den unterstellten Mitarbeitern.
  2. Innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters setzt der VG jeweils sein VG-Visum bei den Mitarbeitern und informiert die HR-Abteilung.
  3. Die HR-Abteilung überprüft die Bewegungsdaten aller Mitarbeiter und auch aller Vorgesetzten.
  4. Mitarbeitern und Vorgesetzte mit korrekten Bewegungsdaten werden seitens HR mit dem HR-Visum visiert; bei unvollständigen oder fehlerhaften Einträgen der Bewegungsdaten wird der Vorgesetzte des entsprechenden Mitarbeiters seitens der HR-Abteilung informiert und aufgefordert, die Korrekturen / Ergänzungen innerhalb einer vorgegebenen Frist zu tätigen, mit dem VG-Visum wieder zu sperren und die HR- Abteilung zu informieren.
  5. Sobald die Bewegungsdaten aller Mitarbeiter von den Vorgesetzten visiert und von der HR-Abteilung für gut befunden sind, wird jeweils das HR-Visum gesetzt.
  6. Anschliessend wird von der HR-Abteilung der Konto-Export der monatlichen Bewegungsdaten in die Finanzbuchhaltung durchgeführt und der Konto-Export für diesen Berichtsmonat gesperrt (nur wenn aktiviert).

Hinweis

Die HR-Verantwortlichen können die Freigabe für die gesamte HR-Abteilung direkt mit dem HR-Visum tätigen; diesbezüglich braucht es im HR-Bereich nicht nochmals ein zusätzliches VR-Visum.

Hinweis

Einmal gesetzte Visierungen lassen sich nicht löschen, sondern nur zeitlich zurücksetzen.

Rückwirkende Korrekturen und Ergänzungen

Bei rückwirkenden Korrekturen und Ergänzungen muss die HR-Abteilung in Rücksprache mit der Finanzabteilung fallweise das Vorgehen bestimmen.

Hinweis

Bei rückwirkenden Korrekturen, gibt es grundsätzlich diese beiden Verfahren:

a) Entweder die Sperre bei besagter Person zurücksetzen, die Änderungen in EuroTime eingeben, den Datumsbereich nachrechnen, alles abspeichern, das aktualisierte Monatsblatt erstellen und die Sperre wieder setzen. In bestimmten Fällen (z.B. bei rückwirkender Änderung des Anstellungsverhältnisses) können auch mehrere Monate betroffen sein. Die daraus resultierenden Änderungen sind mit der Finanzabteilung abzusprechen.

b) Alternativ können Korrekturen (z.B. Zeit- oder Ferien-Gutschriften) mittels entsprechender manueller Kontobuchung in die nächste Abrechnungsperiode gebucht werden. Diese Korrekturen erscheinen dann auf dem Monatsblatt und werden im Folgemonat abgerechnet.

Zurücksetzen einer Visierung

Eine bereits bestehende Visierung bei einer Abteilung oder bei einer Person lässt sich auf zwei Arten zurücknehmen, respektive zurücksetzen.

Gehen Sie auf das entsprechende Feld z.B. HR-Sperrdatum oder VG-Sperrdatum und geben Sie das Datum ein, respektive ersetzen Sie es mit dem neuen Datum.

Die Visumsübersicht kann mit Klicken der Maustaste auf das X Zeichen (1) beendet werden.

Hinweis

Falls bei bereits gesetzter Visierung eine Person rückwirkend nochmals freigeben werden muss, geben Sie dazu das Datum des Vortages der Mutation ein. Anschliessend muss die Visierungs-Sperre bei der Person wieder auf das ursprüngliche Visierungs-Datum gesetzt werden.

Alternativ kann über die ganze Organisation hinweg das Visierungs-Datum gesetzt werden, womit wieder alle Personen gesperrt sind.

Zurücksetzen einer Visierung im Einsatzplan

Im Einsatzplanung erscheinen bis zum Zeitpunkt der letzten gesetzten HR-Sperre, alle Dienste in grauer Farbe und können somit von der Linie nicht mehr verändert werden.

Die HR-Abteilung kann bei Bedarf bei einem Mitarbeiter die Visierungs-Sperre wieder zurücksetzen, indem diese im Einsatzplan auf ein Datum in der Vergangenheit (in den grauen Bereich) klickt und mit der rechten Maustaste aus dem Menu (1) die Option Visierung (2) drückt. Nach Eingabe aller Änderungen und Neuberechnung muss wieder das Datum der ursprünglichen Visierungs-Sperre hinterlegt werden.

Im Beispiel soll für Beeler Felix die Visierungs-Sperre auf den 25. September 2020 zurückgesetzt werden, da rückwirkend für den 26. September 2020 noch Änderungen im Einsanatzplan gemacht werden müssen. Es erscheint jeweils ein Hinweis-Fenster (3), welches quittiert werden muss. Anschliessend ist der Bereich ab dem 26. September entsperrt (erscheint in „weiss“). Zum Sperren ist wieder gleich vorzugeben.

Hinweis

Es gibt Fälle, da erscheint unter dem VR-Sperrdatum und dem HR-Sperrdatum ein Eintrag wie folgt: „31.12.9999“.

Dieses spezielle Datum weist darauf hin, dass es sich hierbei um einen „leeren“ Betrieb, respektive eine „leere“ Abteilung handelt, welchem noch keine Mitarbeiter zugeordnet sind.

Did this answer your question? Thanks for the feedback There was a problem submitting your feedback. Please try again later.

Still need help? Contact Us Contact Us